2019_10_14_tk_campus_herbst_28_von_42.jpg
Luftbild

Kooperationsmöglichkeiten

Die Forschenden der RUB beteiligen sich an unterschiedlichen Kompetenzzentren und Kooperationsplattformen.

Auf diesem Wege bringen sie ihre Expertise in den laufenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungsprozess der Metropolregion Ruhr ein und stehen Interessierten als Ansprechpersonen im Themenfeld zur Verfügung.

Kompetenzzentren

  • Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen
    Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen bei der digitalen Transformation. Um insbesondere KMU zukunftsfähig und resilient aufzustellen, verfolgen alle Angebote einen menschzentrierten, sozialpartnerschaftlichen und nachhaltigen Ansatz. Im Projekt sind zwei Lehrstühle der Ruhr-Universität Bochum der Fakultät für Maschinenbau vertreten: Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) sowie der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering (ISSE).
  • Mittelstand-Digital Zentrum Bau
    Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützen mittelständische Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche dabei, den strategischen Wandel zur verstärkten Digitalisierung einzuleiten, die Vernetzung mit anderen Unternehmen zu steigern, weitere Erfahrungen mit digitalen Technologien und Lösungen auch in Verknüpfung mit Nachhaltigkeit zu sammeln, Prozesse zu optimieren und damit gesteigerte Erwartungen an eine valide und prozesskonforme Datenbereitstellung zu erfüllen. Im Projekt ist die Ruhr-Universität Bochum mit dem Lehrstuhl Informatik im Bauwesen der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwesen vertreten.
  • Kompetenzzentrum HUMAINE – Transfer-Hub der Metropole Ruhr für die humanzentrierte Arbeit mit KI
    In HUMAINE werden durch praktische Pilotanwendungen menschzentrierte KI-Lösungen in neuen Arbeitsprozessen unter Beachtung neuer Schnittstellen entwickelt und umgesetzt. Durch innovative Methoden zur Entwicklung von KI-Arbeitsrollen, Geschäftsmodellen und Organisationsentwicklungsmaßnahmen wird so eine Verzahnung von technologischen mit sozialen Ansätzen ermöglicht. Das Institut für Arbeitswissenschaft der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum ist Konsortialführer im Projekt.
  • Schule Macht Stark
    Insgesamt 200 Schulen aus der Primar- und der Sekundarstufe arbeiten deutschlandweit gemeinsam mit Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an forschungsbasierten praxistauglichen Maßnahmen, um Bildungschancen von Kindern an Schulen in sozial benachteiligten Lagen systematisch zu verbessern. Die Maßnahmen werden anschließend auch anderen Schulen in sozial herausfordernder Lage zur Verfügung gestellt. Die Ruhr-Universität ist mit den Lehrstühlen Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft und dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Fakultät für Sozialwissenschaft am Projekt beteiligt.

Kooperationsplattformen.NRW

  • Materials for Future Hydrogen Technologies (MAT4HY.NRW)
    Wasserstoff ist ein Erfolgsgarant für die Energiewende. Eine gezielte Materialentwicklung unter Berücksichtigung der elektrochemischen Eigenschaften bis hin zur Anwendung (auch oberhalb von 100 bar) sind für die Skalierung der Technologie erforderlich. Die Kooperationsplattform MAT4HYP bringt relevante Entwicklungspartner entlang der Wissens- und Wertschöpfungskette zusammen und fördert den intensiven Austausch zu unternehmensspezifischen Fragestellungen, um das gemeinsame Ziel der Energiewende zu erreichen.
  • Zukunftsnetzwerk wasser^plus für den Transfer in der Region (wasser^plus OWL)
    Klimawandel, demografische Entwicklungen, Landnutzungsänderungen, technologische Neuerungen und verändertes Konsumverhalten bringen umfassende Veränderungen in der Wasserwirtschaft mit sich, die nicht allein durch branchenspezifische oder lokale Maßnahmen bewältigt werden können. Die Kooperationsplattform wasser^plus OWL fördert die Zusammenarbeit und den Austausch lokaler Institutionen und Akteure untereinander ebenso wie die Kooperation auf regionaler Ebene, um für diese immer komplexer werdenden Herausforderungen inter- und transdisziplinäre Lösungsansätze für eine nachhaltige Wasserwirtschaft zu identifizieren.
  • Solution-Selling-Kooperationsplattform durch Integration von Sales- und Servicekomponenten (SolutiKo)
    Produzierenden Unternehmen in NRW bieten sich vielfach unerschlossene neue Ertragsmöglichkeiten durch den integrierten Lösungsverkauf von physischen Produkten, industriellen und digitalen Services, dem sogenannten Solution Selling. Die Solution-Selling-Kooperationsplattform (Solutiko) setzt hier an und will Unternehmen im Aufbau neuer Kompetenzen an der Nahtstelle zwischen den Einheiten ,,Sales" und ,,Service" unterstützen, indem produzierende Unternehmen der breite Zugang zum Dialog und zur Vernetzung mit der Spitzenforschung sowie zahlreichen externen Beteiligten aus produzierenden Unternehmen in NRW im Solution-Selling eröffnet wird.
Kooperationsplattformen 2022

Mit dem Förderprogramm „Kooperationsplattformen 2022“ unterstützt das Land NRW den Ausbau bestehender, thematisch fokussierter sowie standortübergreifender Netzwerke von Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit externen Kooperationspartnern. Die Ruhr-Universität Bochum leitet die Kooperationsplattform MAT4HY.NRW und ist an den Kooperationsplattformen wasser^plus und SolutiKo als Partner beteiligt.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Kooperieren
Übersicht
Nach oben