Schon während der Bauphase entwickeln die Beteiligen ein Programm, das allen Interessierten offensteht.
Lebendiger Austausch
Auf 11.000 Quadratmetern auf fünf Etagen entsteht in Bochums Innenstadt ein neuer Ort der Begegnung und Bildung, der Partizipation, des Wissensaustausches sowie ein Ort der Sinne und des Einkaufgenusses.
Das Haus des Wissens integriert die Stadtbücherei, die Volkshochschule und die Angebote des Zusammenschlusses der sieben Bochumer Hochschulen UniverCity, zu dem die Ruhr-Universität Bochum gehört. Außerdem wird es eine Markthalle und einen Dachpark bieten.
Wissen ist das zentrale Thema in diesem Gebäude – alle Beteiligten bringen sich mit Ideen, Konzepten und Angeboten ein. Und zwar nicht nebeneinander, sondern mit einem gemeinsamen Programm und einer Idee, die über die Kraft dessen, was einzelne Bereiche erreichen können, hinausgeht.
Es entsteht ein offener, großstädtischer, hoch digitalisierter Begegnungsort, der Maßstäbe für das lebenslange Lernen, Erleben und Erfahren setzt. Hier können Forschende mit Bürger*innen in den Austausch treten und gemeinsam Fragen und Projekte entwickeln und bearbeiten.
Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende Juni 2027 geplant.
Schon während der Bauphase entwickeln die Beteiligen ein Programm, das allen Interessierten offensteht.
Das Haus des Wissens spricht alle Generationen, sozialen Schichten und Ethnien an. Die Atmosphäre ist im besten Sinne angenehm und der Mensch steht im Mittelpunkt. Nicht nur die bisherigen Besucher*innen der der Volkshochschule und der Zentralbücherei (zusammen etwa 800.000 Menschen pro Jahr), sondern auch neue Zielgruppen sollen angeregt werden, dieses Haus und seine Angebote wahrzunehmen und sich aktiv zu beteiligen. Hinzu kommen die Kund*innen, die die Markthalle und den Dachpark als attraktiven Genuss- und Erlebnisraum wahrnehmen. Idealerweise soll diese Strahlkraft über Bochum hinausgehen.