UNIC
Transfer Audimax Spiegelung (EN)
Reflection of buildings in the windows of the Audimax

Gemeinsam Bochum gestalten – das Centre for City Futures

Das Centre for City Futures ist Ihre Schnittstelle zwischen Stadtgesellschaft und Wissenschaft. Als Plattform bringen wir Wissenschaftler*innen, Studierende, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur zusammen.

Unser Ziel: gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen erkennen, innovative Lösungen entwickeln und erfolgreich in die Praxis bringen. Damit unterstützen wir Bochum aktiv auf dem Weg zu einer Stadt der Zukunft – sozial, ökologisch, innovativ.

Das Centre for City Futures ist Ihre Anlaufstelle, wenn Sie:

  • ein gesellschaftliches Thema oder eine Herausforderung einbringen möchten,
  • Unterstützung aus der Wissenschaft suchen,
  • mit Studierenden oder Forschenden zusammenarbeiten wollen,
  • neue Impulse für Ihre Projekte erhalten möchten.

Bochumer Themenfelder

UNIC Icon recriuting

Fachkräftesicherung und Integration in den Arbeitsmarkt

insbesondere durch verbesserte Ankunftsstrukturen für nationale und internationale Fachkräfte

UNIC Icon Sustainability

Nachhaltige Stadtentwicklung

mit aktiver Beteiligung der Bürger*innen an Planungs- und Transformationsprozessen

UNIC Icon Community

Demokratieförderung

durch Bildungsprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

UNIC Icon Children

Frühkindliche Bildung

um Übergänge von KiTa zur Grundschule besser zu begleiten

UNIC Icon International

Internationalisierung der Stadtgesellschaft

unter Einbeziehung von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

Was macht das Centre for City Futures?

Wir bringen Herausforderungen aus der Stadt in die Universität – und wissenschaftliche Expertise in die Stadtgesellschaft. Wir eröffnen Räume, in denen gemeinsam gedacht, geforscht, gelehrt und gestaltet wird.

Möglichkeiten für Akteur*innen aus Bochum und der Region

Sie wollen aktuelle Herausforderungen angehen oder neue Impulse erhalten? Das Centre for City Futures vernetzt Organisationen, Unternehmen, Vereine, Initiativen und Verwaltungen mit der Wissenschaft:

  • Wissenschaftliche Expertise für Ihre Arbeit: Teilen Sie Ihre Themen, Fragestellungen oder Ideen und wir bringen Sie mit passenden Forschenden und Studierenden der Ruhr-Universität Bochum zusammen und gestalten individuelle Kooperationsformate.
  • Teil eines starken Netzwerks werden: Interessierte Einrichtungen können sich beim Centre for City Futures registrieren, um regelmäßig über Projektchancen, Veranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten informiert zu werden.
  • Internationale Impulse für lokale Fragen: Über das UNIC-Netzwerk erhalten lokale Partner*innen Zugang zu Themen, Expertisen und Kooperationsmöglichkeiten in neun weiteren europäischen Städten – von Bilbao über Rotterdam bis Istanbul.
Möglichkeiten für Lehrende und Forschende

Sie möchten gesellschaftliche Fragen in Ihrer Lehre oder Forschung aufgreifen? Das Centre for City Futures öffnet Türen zur Stadt:

  • Themen aus der Gesellschaft für Ihre Arbeit: Wir helfen Ihnen, aktuelle Fragestellungen aus Bochum zu identifizieren und diese in Lehrveranstaltungen, Projektformate oder Forschungsvorhaben zu integrieren.
  • Zugang zu Praxispartner*innen: Ob Verwaltung, Unternehmen, städtische Organisationen oder Initiativen: Wir vermitteln Ihnen passende Kooperationspartner*innen für Forschung, Lehre oder transdisziplinäre Projekte.
  • Unterstützung für Ihre Lehre: Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie unsere didaktischen Konzepte, Materialien und Rahmenkonzepte für forschendes und challenge-basiertes Lernen im Kontext städtischer Herausforderungen. Darunter dad CityLab-Konzept oder das Re-Imaginatorium.
Möglichkeiten für Studierende

Du möchtest im Studium mehr als Theorie? Das Centre for City Futures macht aus Lernen gesellschaftliches Gestalten – lokal und international:

  • Echte Herausforderungen, echtes Lernen: Arbeite an realen städtischen Fragestellungen – interdisziplinär, lösungsorientiert und praxisnah.
  • International studieren: Nutze das UNIC-Netzwerk für europaweite Lehrformate, digitale Kurse und Austauschprogramme in Städten wie Istanbul oder Rotterdam.
  • Abschlussarbeiten mit gesellschaftlichem Impact: Verfasse deine Abschlussarbeit zu einer Herausforderung, die europäische Städte bewegt. Bearbeite praxisnahe und gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
  • Praktika im europaweiten Netzwerk: Absolvier ein Praktikum in Bochum oder bei den UNIC-Partneruniversitäten und -Partnerstädten. Sammle wertvolle Erfahrungen in internationalen Projekten und bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Das internationale UNIC-Netzwerk

Das Centre for City Futures Bochum ist Teil eines europaweiten Reallabors für urbane Transformation: dem UNIC Centre for City Futures. Gemeinsam mit neun weiteren Universitäten und ihren Heimatstädten – von Bilbao über Oulu bis Istanbul – gestalten wir die Stadt der Zukunft: sozial, nachhaltig, resilient.

In allen UNIC-Städten gibt es vergleichbare City Futures-Zentren, die eng zusammenarbeiten – in Lehre, Forschung und Praxis. So entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das Städte und Wissenschaft europaweit miteinander verbindet.

Was die Centres möglich machen:

  • Grenzüberschreitenden Wissens- und Erfahrungsaustausch, z. B. bei der Frage, wie Städte mit sozialer Ungleichheit, Klimawandel oder Digitalisierung umgehen.
  • Europäische Kooperationen, in denen Studierende aus verschiedenen Städten gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten.
  • Die Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte zu Themen wie Superdiversität, Nachhaltigkeit oder urbaner Resilienz.
  • Gemeinsame Arbeit und Unterstützung der Städte bei ihrer zukünftigen Entwicklung

Thematische Schwerpunkte (UNIC Thematic Lines)

In sieben Themenlinien arbeiten Forschende und Lehrende aus allen zehn UNIC-Städten an zentralen gesellschaftlichen Zukunftsfragen. Die Themenlinien sind Ausgangspunkte für länderübergreifende Projekte in Lehre und Forschung:

Thematic Lines in aller Kürze
  1. Superdiversity – Erforschung und Gestaltung inklusiver Strukturen in superdiversen Hochschul- und Stadtgesellschaften.
  2. Sustainability and Green Cities – Entwicklung nachhaltiger, umweltfreundlicher Städte durch enge Stadt-Universitäts-Kooperation.
  3. Urban Resilience and Smart Cities – Förderung widerstandsfähiger und intelligenter Städte durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  4. Justice, Security, and Institutions – Stärkung gerechter, sicherer und leistungsfähiger urbaner Institutionen.
  5. Entrepreneurial Learning for Innovation – Unterstützung unternehmerischen Denkens zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
  6. Health and Wellbeing – Entwicklung interdisziplinärer Ansätze für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in urbanen Räumen.
  7. Arts, Culture, and Creativity – Nutzung kultureller Ausdrucksformen zur Förderung von Teilhabe und städtischem Wandel

Neuigkeiten

Derzeit gibt es keine Neuigkeiten - schauen sie gerne in unseren Blog, um mehr über frühere Veranstaltungen und Aktionen zu erfahren.

Kontakt und Mitmachen

Sie möchten mehr erfahren, haben Fragen oder wollen ein Projekt starten? Wir sind für Sie da.

Schreiben Sie an

Unsere Kooperationasdatenbank

Sie möchten grundsätzlich über Kooperationsmöglichkeiten informiert werden – etwa zu Lehrprojekten, Veranstaltungen oder Ausschreibungen oder haben ein konkretes Anliegen, eine gesellschaftliche Herausforderung oder eine Idee, die Sie gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum bearbeiten möchten?

Dann tragen Sie sich über unser Formular in unsere Kooperationsdatenbank ein.

Zum Formular

Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme in die Kooperationsdatenbank unverbindlich ist und keine automatische Zusage für eine konkrete Kooperation darstellt. Wir informieren Sie über passende Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten – eine direkte Kontaktaufnahme erfolgt dann, wenn thematische Anknüpfungspunkte entstehen.

To top